Die Wohnüberbauung Strahmhof an der Oberdorfstrasse ist Teil der Arealentwicklung Strahmmatte in Münchenbuchsee. Sie umfasst ein langgezogenes Gebäude sowie zwei Punkthäuser. Der angrenzende Grünraum fliesst von Norden her zwischen den Gebäuden hindurch und verbindet den Hof der Wohnüberbauung mit der umliegenden Landschaft.
Das prägnante Gesicht des Ensembles bildet das zum Vorplatz aufgeweitete Trottoir an der Oberdorfstrasse, welches durch den dort gelegenen repräsentativen Büroeingang und die angrenzende Bushaltestelle einen stark öffentlichen Charakter erhält. Die drei Einzelgebäude schaffen im Inneren einen geschützten Hofraum für die Bewohner:innen und bilden damit einen bewusst gesetzten Kontrast zur Umgebung. Hier strukturieren geschwungene Belags- und Grünflächen den Freiraum und schaffen einen Ort für individuelle und gemeinschaftliche Nutzungen.
Bei der Gestaltung der Umgebung wurde besonderer Wert auf eine naturnahe, einheimische Staudenbepflanzung gelegt. Die Gärten der Erdgeschosswohnungen wurden mit Kräutern und Beerensträuchern ergänzt. Hecken- und Strauchpflanzungen sind gezielt auf die Bedürfnisse einheimischer Vogelarten ausgerichtet und bieten ihnen wertvolle Lebensräume und reichhaltige Nahrungsquellen.